Neue Räume, alte Ideologien - Gesellschaftliche Krisen und Jugend in (Re-)Aktion?
jugendschutz.net auf dem Fachtag der BAG Ausstieg zum Einstieg.
Radikalisierung und Jugendliche online: Faktoren und Erscheinungsformen
„Insights“-Veranstaltung in Kooperation mit dem Netzwerk Terrorismusforschung e.V.
Expose-Accounts – ein anhaltendes Phänomen
Digitale Bloßstellung Minderjähriger.
Jugendaffine Bewerbung von Aufputschmitteln auf Social Media
Stark erhöhte Dosierung ist für Kinder und Jugendliche potentiell gesundheitsschädigend.
Verharmlosende Online-Inhalte sprechen häufig ein junges Publikum an.
KI imitiert Social-Media-Verhalten.
Risiken und Handlungsbedarfe.
Dossier mit Antworten und Einschätzungen auf die derzeit wichtigsten Fragen im Kinder- und Jugendmedienschutz.
News und Infos zum Thema Jugendschutz.
Organisierte Manipulation Minderjähriger zu sexualisierten Selbstdarstellungen, Selbstverletzung und Suizid.
Inhalte kursieren im Netz in unterschiedlichen Ausprägungen.
Unter Jugendlichen weit verbreitet und mit hohem Risiko verbunden.
Nicht ohne Risiko für Minderjährige.
Nur wenige Verbesserungen in den Empfehlungen für Minderjährige.
Unangemessene Präsentation von Kindern auf Elternprofilen.
Infos und Tipps für den Umgang mit Cybermobbing.
Risiken von Kinderbildern
Rapper provoziert mit verbotener NS-Parole.
Wie Extremist_innen aktuelle Filter und Stile für ihre Zwecke einsetzen.
Echte und „Fake“-Propaganda im Stil der 1930er und -40er Jahre auf Instagram.
Rechtsextreme locken Jugendliche mit Gemeinschaftsversprechen.
Kurzanalysen zu online Hass-Inhalten für Praktiker:innen.
Sorgende Mutter, traditionelle Hausfrau, „nordische“ Frau - im Zuge der Auswertung von Hetz- und extremistischen Propaganda-Inhalten hat jugendschutz.net Frauendarstellungen untersucht.
Die jugendaffine Plattform lässt Rechtsextreme ungestört agieren und geht fast nie gegen Inhalte vor.
Rechtsextreme zielen auf die Gaming-Welt, um junge User:innen anzusprechen.
Gestaltung verharmlost geringe Kalorienanzahl.
Zwischen Filter und Schönheitsideal.
Beiträge im Netz können gefährdete Jugendliche in ihrem Verhalten bestärken.
In Social Media gibt es viele Inhalte, die Essstörungen verherrlichen.
Risiken, Hintergründe, Präventionsmöglichkeiten
Formen und Ausprägungen
Europaweites Monitoring von Hassrede auf großen Social-Media-Plattformen.
Weltweites Netzwerk zur Bekämpfung von Hass im Netz
Automatisierte Bekämpfung von Missbrauchsdarstellungen
Weltweites Netzwerk zur Bekämpfung von Missbrauchsdarstellungen von Kindern
Verbund der deutschen Partner im EU-Programm