Nach oben

(Quelle: Telegram, Original ohne Banner "Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen")

Kurzanalyse: Hakenkreuz-Vexierbild

(Quelle: Telegram, Original ohne Banner "Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen")

 

Medientyp: Bild
Medienformat: Sharepic
Veröffentlichungsdatum: 15.10.2023
Erfassungsdatum: 17.11.2023
Erfassungszusammenhang: Themenrecherche
Kategorie: Rechtsextremismus
Thema: NS-Propaganda

Bild- und Textebene

Das mittels Künstlicher Intelligenz (KI) erzeugte Sharepic erinnert in Stil und Motivik an klassische Genre-Malerei: Drei junge blonde Frauen (mit kaum unterscheidbaren Gesichtern) stehen auf einer Wiese vor einem weißen Holzhaus am Waldrand. Die beiden äußeren Figuren tragen rot-weiße, die mittlere ein rein weißes Kleid; letztere hält einen Rosenstrauß. Alle tragen Flechtfrisuren sowie einen Blumenkranz und sind dem/der Betrachter:in zugewandt. Die leicht blassen Farben und die weichen Konturen sowie das Trachtenartige der Kleider in Schnitt und Farbgebung verweisen auf ein Gemälde älteren Datums und mit historischem Sujet. Allerdings: Bild- bzw. Motivelemente des Sharepics bilden ein großes, weißes Hakenkreuz auf grünem Grund, das in der Betrachtung umso deutlicher hervortritt, je mehr man das Bild verkleinert bzw. sich davon entfernt.

Einordnung 

Es handelt sich um ein sogenanntes „Vexier-“ oder „Kippbild“: neben der offensichtlichen Darstellungsebene ist eine weitere enthalten. Anders allerdings als etwa beim berühmten Kaninchen-Ente-Bild sind Hakenkreuz und Frauen-Landschafts-Idyll nicht gleichrangig, sodass die Gestaltwahrnehmung nicht gleichermaßen von einem Darstellungsgegenstand in den anderen umschlägt. Aus dem komplexen Zusammenspiel der verschiedenen grafischen Elemente ergibt sich das Hakenkreuz: aus dem Weiß der Kleider und der Hausfront mit seinem Giebeldreieck, den Ellenbogen und nackten Unterarmen der beiden „Brautjungfern“, aber auch aus den grünen und roten Durchbrechungen flächiger Farben (der Rosenstrauß vor dem Weiß des Kleids, die rote Stola der Frau links, der grüne Rankenbewuchs an der weißen Hausfront). Erst in der Verkleinerung oder aus der Distanz gesehen springt das nationalsozialistische Kennzeichen hervor – so etwa in der Vorschau von Postings in Social-Media-Diensten.
Das Bild in seiner Gesamtkonzeption und -komposition ist jedoch nicht bloß visueller „Gag“. Das vordergründige Motiv der drei Frauen in der Landschaft spiegelt rechtsextreme Idealbilder wider, die ideologisch geprägt sind: das „Nordische“ oder gar „Arische“ der Frauen (groß, schlank, blond und langhaarig, jung und vital), das Völkische (die naturnahe „ethnisch reine“ Gruppe/Gemeinschaft) und Traditionelle (uniforme Trachten in gleichen Farben, althergebrachte Frisuren mit Blumenreifen) etc. Das dahinter oder darin schon das Hakenkreuz steckt, hat schon fast etwas (selbst-)entlarvendes, angesichts der sich ansonsten möglichst unpolitisch, rein ästhetisch gebenden Social-Media-Inhalte entsprechender Kreise.
Rechtsextreme posten immer wieder Fotos von an sich harmlosen Objekten oder Szenarien, aus denen sich rein auf grafischer Ebene (z.B. durch eine Zufallsanordnung von Kleiderständern) und aus einer bestimmten Perspektive verbotene oder gesellschaftlich geächtete oder nach § 86a StGB verbotene Symbole (z.B. SS-Rune oder eben das Hakenkreuz) ergeben. Damit wird versucht zu provozieren und sich über das Verbot solcher Kennzeichen lustig zu machen, es zu trivialisieren – und damit auch zu verharmlosen, was die Kennzeichen repräsentieren. In diesem Beispiel kommt hinzu, das nicht nur vielleicht die automatisierte Content-Moderation der Dienste, sondern auch die Möglichkeiten generativer KI in Sachen Tabubruch ausgetestet werden sollen. Mit konventionellen Bildgestaltungsmitteln ist ein solches Bild denn auch nur mit großem Aufwand zu kreieren. Für die jugendmedienschutz- wie strafrechtliche Bewertung ist es allerdings unerheblich, mit welchem Bildgestaltungsverfahren oder wie darstellungs-„gegenständlich“ ein öffentlich verbreitetes Hakenkreuz erstellt wird.

Kurzanalyse: Hakenkreuz-Vexierbild (nicht barrierefrei)